Daten­schutz

Als „Website“ wird im Folgenden der Internetauftritt unter „franks-petanque.de“ bezeichnet.


Daten bei einem Besuch der Website

IconDurch den Besuch die­ser Sei­ten kön­nen Infor­ma­tio­nen (Datum, Uhr­zeit, auf­ge­ru­fe­ne Sei­te) über den Zugriff auf dem Ser­ver gespei­chert wer­den. Es wer­den dabei grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne­nen Daten (z. B. Name, Anschrift oder Mail-Adres­se) gespeichert.

Die IP-Adres­se von Besu­che­rIn­nen wird anony­mi­siert und für Sta­tis­tik­zwe­cke ein Jahr lang gespei­chert, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­sen ist kein Rück­schluss auf Sie als Per­son möglich.

Goog­le Ana­ly­tics, Mato­mo (vor­mals Piwik) oder ande­re exter­ne Ana­ly­se­diens­te, die auf unse­re Daten zugrei­fen kön­nen, wer­den nicht benutzt.


Kon­takt zu uns: Kon­takt­for­mu­la­re und Mail

IconWenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten wol­len, benut­zen Sie bit­te die auf der Kon­takt­sei­te vor­ge­schla­ge­nen Mög­lich­kei­ten. Möch­ten Sie uns eine Nach­richt zukom­men las­sen, dann fin­den Sie dort ver­schie­de­ne Wege, um das zu tun. Unter Daten­schutz­aspek­ten sind die zur Ver­fü­gung gestell­ten Mög­lich­kei­ten der Kon­takt­for­mu­la­re und die Mail zu betrachten.

Kon­takt­for­mu­la­re

Wir bie­ten Ihnen die Kon­takt­auf­nah­me durch Kon­takt­for­mu­la­re an. Unser Web­auf­tritt ver­wen­det Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (SSL), was eine siche­re Über­mitt­lung Ihrer Nach­richt von Ihrem Com­pu­ter zu unse­rem Web­ser­ver ermög­licht — so es laut DSGVO erfol­gen soll­te. Die Über­tra­gung der Nach­richt in unser Mail-Sys­tem erfolgt dann aber wie­der unver­schlüs­selt, was bedau­er­li­cher­wei­se immer noch Stan­dard ist. Mail ist eben nicht viel anders als eine Postkarte.

Mail

Wenn Sie uns statt über Kon­takt­for­mu­la­re per Mail kon­tak­tie­ren, dann beden­ken Sie, dass auch die­se Daten (in der Regel) unver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den. Wie oft haben Sie bis­her dar­über nach­ge­dacht, dass Mail ein per se recht unsi­che­res Medi­um ist?

Spei­che­rung der Daten

In bei­den Fäl­len (Kon­takt­for­mu­la­re und Mail) wer­den die über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.


Coo­kies

IconWar­um über­haupt Coo­kies? Wir wol­len Ihnen ein Bei­spiel geben: Wenn Sie einen Kom­men­tar auf einer Web­site schrei­ben, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, Ihren Namen, Ihre Mail-Adres­se und Ihre (mög­li­cher­wei­se ange­ge­be­ne) Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, damit Sie nicht, wenn Sie einen wei­te­ren Kom­men­tar schrei­ben, all die­se Daten erneut ein­ge­ben müs­sen. Sol­che Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespei­chert — und Sie wer­den das kaum jemals wahrnehmen.

Man­che Coo­kies kön­nen also nütz­lich sein. Ande­re die­nen tat­säch­lich ledig­lich dem Sam­meln Ihrer per­sön­li­chen Daten.

Die­se Web­site sam­melt kei­ne per­sön­li­chen Daten über Coo­kies. Um ganz auf der siche­ren Sei­te zu sein, müs­sen Sie der Ver­wen­dung von Coo­kies auf die­ser Web­site aus­drück­lich zustim­men. Solan­ge Sie das nicht getan haben, set­zen wir kei­ne Coo­kies in Ihrem Browser.

Sei­en Sie aber bit­te nicht ver­wirrt, wenn wir Ihnen nun erklä­ren, dass für Ihre Ableh­nung von Coo­kies — ja, Sie raten rich­tig! — wie­der­um ein Coo­kie gesetzt wer­den muss. Das ist aller­dings eben­falls abso­lut durch alle Geset­ze und Ver­ord­nun­gen gedeckt und lässt sich heu­te tat­säch­lich auch nicht anders lösen.

Sei­en Sie ver­ge­wis­sert: Wir tun unser Bes­tes, um Ihre Pri­vat­sphä­re zu schützen.


Ver­schlüs­se­lung

IconDie­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung der Inhal­te eine Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.


Wel­che Rech­te Sie an Ihren Daten haben

IconWenn Sie ein Kon­to auf die­ser Web­site besit­zen oder Kom­men­ta­re geschrie­ben haben, kön­nen Sie einen Export Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns anfor­dern. Dazu gehö­ren alle Daten, die Sie uns mit­ge­teilt haben. Dar­über hin­aus kön­nen Sie die Löschung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von Ihnen gespei­chert haben, anfor­dern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­nis­tra­ti­ver, recht­li­cher oder sicher­heits­re­le­van­ter Not­wen­dig­kei­ten auf­be­wah­ren müssen.

Zwecks Aus­kunft über die bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.


Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

IconWir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist. Dabei sind gesetz­li­che Fris­ten für die Auf­be­wah­rung von Daten zu beachten.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

VG Wort

Auf die­ser Web­site wer­den „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­ten ein­ge­setzt, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfassen.

Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Session-ID.

Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten speichern.

Die­se Mes­sun­gen wer­den von der Kant­ar Deutsch­land GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt (sie­he sepa­ra­te Hin­wei­se dazu). Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die­se Coo­kies erfasst.

Vie­le unse­rer Text-Inhal­te sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) gemel­det wer­den. Über sol­che Mel­dun­gen wird ermög­licht damit, dass Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gemäss § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nut­zung der Ange­bo­te die­ser Web­site ist auch ohne die­se Coo­kies mög­lich. Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

Daten­schutz­er­klä­rung zur Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Messverfahrens

Die­se Web­site nutzt das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der Kant­ar Deutsch­land GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Werbung.