Verbandszeug

Bundesverband ⋅ Landesverbände ⋅ Internationale Organisationen

Boulehalle Karben ist Ansporn für DPV
DPV plant Bundesleistungszentrum

Datum

01. April 2025

Autor

Frank J.

Zum Wochen­be­ginn über­rasch­te der DPV mit einer sei­ner raren Pres­se­mel­dun­gen – aber die­se Neu­ig­keit hat­te es wirk­lich in sich. Der Pétan­que-Bun­des­ver­band ver­öf­fent­lich­te einen Mas­ter­plan zum Auf­bau eines Bun­des­leis­tungs­zen­trums. Im Lau­fe von fünf Jah­ren will der Ver­band zir­ka 3,5 Mil­lio­nen Euro ein­neh­men. Die Mit­tel sol­len dazu ein­ge­setzt wer­den, eine Hal­le mit 32 Fel­dern, moder­ner Infra­struk­tur und zeit­ge­mä­ßem Video-Equip­ment für pro­fes­sio­nel­le Live-Über­tra­gun­gen zu bau­en. Der Beginn der Arbei­ten ist für das Jahr 2027 geplant.

„Die Idee lag schon län­ger in der Schub­la­de, jetzt ist der Zeit­punkt gekom­men um sie umzu­set­zen“, so wird DPV-Prä­si­dent Micha­el Dör­hö­fer in der Pres­se­mit­tei­lung zitiert. „Wir brau­chen ein Bun­des­leis­tungs­zen­trum, um uns wei­ter in der Welt­spit­ze zu etablieren.“

Wie aus gut infor­mier­ten Krei­sen zu ver­neh­men ist, war das Hal­len­pro­jekt in Kar­ben der Aus­lö­ser für den DPV, nun­mehr mit sei­nen Plä­nen an die Öffent­lich­keit zu gehen. In der hes­si­schen Klein­stadt hat­te der ört­li­che Ver­ein 1. PC Pet­ter­weil im letz­ten Jahr eine Bou­le­hal­le mit zehn Spiel­fel­dern eröff­net. Das ambi­tio­nier­te Ziel einer eige­nen Hal­le wur­de mit Kos­ten von weni­ger als 200.000 Euro verwirklicht.

Pétanque-Bundesleistungszentrum

Aus den Plä­nen des DPV: ein Pétanque-Bundesleistungszentrum

„Das hat den Ehr­geiz des DPV ange­sta­chelt“, so beleuch­tet ein DPV-Mit­ar­bei­ter, der nicht genannt wer­den will, den Hin­ter­grund der Mel­dung. „In Kar­ben hat­te der Ver­ein mit 130 Mit­glie­dern ein sol­ches Hal­len­pro­jekt gestemmt. Im DPV sind knapp 27.000 Spieler­innen orga­ni­siert. Die Fra­ge, war­um ein gro­ßer Bun­des­ver­band mit ganz ande­ren Mög­lich­kei­ten so etwas nicht hin­be­kommt, stand bei uns immer offen­sicht­li­cher im Raum.“

Zudem ist es ein offe­nes Geheim­nis, dass Prä­si­dent Dör­hö­fer mit sei­ner Visi­on, eine Pétan­que-Welt­meis­ter­schaft nach Deutsch­land zu holen, kei­nen gro­ßen Rück­halt im Ver­band hat. „Für ein ein­ma­li­ges Event viel Geld zu ver­bren­nen, anstatt es nach­hal­tig in die Ent­wick­lung unse­res Sports zu inves­tie­ren, das hat­ten wir als Ver­band ja schon 1996 bei der WM in Essen prak­ti­ziert,“ so meint der DPV-Insi­der, der auf Quel­len­schutz bestand. „Wir wis­sen heu­te natür­lich, dass das damals ein Feh­ler war. Das sechs­stel­li­ge Defi­zit muss­ten nach der WM letzt­lich alle im DPV orga­ni­sier­ten Spie­ler bezahlen.“

Wenn die im DPV orga­ni­sier­ten Ver­eins­mit­glie­der sowie­so die Zeche beglei­chen müs­sen, man aber von einer Aus­rich­tung der WM Abstand nimmt, dann könn­te man die Spie­ler ja auch gleich pro-aktiv zur Kas­se bit­ten, so dach­te wohl der DPV-Vor­stand. Aller­dings sind zur Finan­zie­rung eben­so wie zur geplan­ten Lage der Sport­stät­te offi­zi­ell vor­erst nur weni­ge Details zu erfahren.

Doch die Dimen­si­on des Pro­jekts wird deut­lich, wenn man Hart­mut Lohß’ Aus­füh­run­gen folgt. Der Vize­prä­si­dent Finan­zen im Bun­des­ver­band führt in der Pres­se­mit­tei­lung aus: „Wir den­ken über einen Zusatz­bei­trag pro Spie­ler von 24 Euro pro Jahr nach. So kämen pro Jahr zir­ka 650.000 Euro zusam­men, auf­grund des Mit­glie­der­zu­wach­ses mit stei­gen­der Ten­denz. Bei dem vor­aus­sicht­li­chen Bau­be­ginn im Jahr 2027 hät­ten wir damit bereits weit mehr als eine Mil­li­on Euro zur Ver­fü­gung – För­der­gel­der sind da noch nicht mal berück­sich­tigt. Jedes wei­te­re Jahr könn­ten wir den Etat um deut­lich mehr als eine hal­be Mil­li­on Euro auf­sto­cken. Zudem käme das Pro­jekt ohne Kre­di­te aus, so dass in kur­zer Zeit ein ech­ter Wert für die deut­sche Pétan­que-Sze­ne ent­ste­hen wird“, so meint der Finanz­fach­mann des DPV.

Auf Nach­fra­ge beim Vize­prä­si­dent Inne­res des DPV, Karl-Josef Flühr, äußer­te die­ser, dass es an der Zeit sei, das Image unse­res Sports end­lich ernst­haft zu ver­bes­sern. „Immer wie­der fra­gen mich Bekann­te, was die eher zufäl­lig hin­ge­kul­ler­ten Boules der Rent­ner im Park mit Sport zu tun hät­ten und wozu sie dabei Spül­tü­cher bräuch­ten“, so Flühr.

„Mit unse­rem Mas­ter­plan wer­den wir die sport­li­che Vari­an­te for­cie­ren, also das Pétan­que – wie es ja auch in unse­rer Sat­zung ein­deu­tig gefor­dert wird. Mit einem Bun­des­leis­tungs­zen­trum und tol­len Über­tra­gun­gen von Wett­be­wer­ben wer­den wir in der Lage sein, auch jun­gen Men­schen ein ganz ande­res Bild unse­rer fas­zi­nie­ren­den Sport­art zu vermitteln.

Zudem wer­den wir mit geziel­tem Trai­ning das sport­li­che Niveau anhe­ben. Unser bis­he­ri­ges Kon­zept war ja, dass wir die Pétan­que-Gemein­de vor jedem gro­ßen inter­na­tio­na­len Tur­nier ein­dring­lich gebe­ten haben, die Dau­men zu drü­cken. Unse­re sport­li­che Lei­tung hat nun das Prä­si­di­um infor­miert, dass das ent­ge­gen allen Erwar­tun­gen nicht erfolg­reich war.“

Nicht ganz unum­strit­ten dürf­ten die Äuße­run­gen des DPV im Rah­men der Pres­se­mit­tei­lung sein, die den immer noch nicht erreich­ten olym­pi­schen Sta­tus des Pétan­que betref­fen. Prä­si­dent Dör­hö­fer äußert sich dazu ins­be­son­de­re zur Sport­art Cur­ling: „Wenn ich beden­ke, dass in Deutsch­land gera­de mal 750 Men­schen cur­len, der Cur­ling-Ver­band aber bereits seit 2006 ein Bun­des­leis­tungs­zen­trum betreibt, dann sehe ich eine bedenk­li­che Dis­kre­panz zu unse­rem Ver­band, der für mehr als 35 mal so vie­le Sport­ler Ver­ant­wor­tung trägt. In der Rand­sport­art Cur­ling gibt es seit 1998 olym­pi­sche Wett­be­wer­be. Ist denn die Benut­zung von Besen statt Spül­tü­chern bes­ser für eine olym­pi­sche Prä­senz?“, so fragt Dör­hö­fer in der Pres­se­mit­tei­lung sei­nes Verbands.

Die­se recht ten­den­ziö­se Pas­sa­ge erweck­te bei man­chen den Ver­dacht, dass das eigent­lich für Pres­se­ar­beit zustän­di­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Team die Pres­se­mit­tei­lung nicht gegen­ge­le­sen hat und so die inhalt­lich rich­ti­ge, aber doch selt­sam anmu­ten­de Äuße­rung zum Cur­ling durch­rut­schen konn­te. Das wäre wenig ver­wun­der­lich, denn Pres­se­mit­tei­lun­gen gab es beim DPV seit Jah­ren nicht mehr. Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die heu­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lung des Ver­bands gar nicht mehr weiß, was genau eine Pres­se­mit­tei­lung ist.

Ande­re Exper­ten bezwei­fel­ten gar den grund­sätz­li­chen Wahr­heits­ge­halt der Mel­dung und stuf­ten sie als Fake News ein. Ein Ken­ner der Sze­ne aus dem hohen Nor­den brach­te den Sach­ver­halt tro­cken auf den Punkt: „Pres­se­mit­tei­lung und DPV? Das wäre so wie Kar­frei­tag und ers­ter April an einem gemein­sa­men Dienstag.“

Cochonnet

mehr Verbandszeug

Inter­view mit Micha­el Dörhöfer

Inter­view mit Micha­el Dörhöfer

Im August 2025 fand ein Inter­view mit Micha­el Dör­hö­fer (Prä­si­dent des Deut­schen Pétan­que-Ver­bands) statt. Das The­ma war die Öffent­lich­keits­ar­beit des Bundesverbands.

Damen-DM 2025 Tir de Précision

Damen-DM 2025 Tir de Précision

Nicht nur die wort­lo­se Über­tra­gung der Damen-DM 2025 im Tir de Pré­cis­i­on war beschä­mend. Auch die Nomi­nie­rung zur WM ist mut­los: Wegen ihres Alters wur­de Sil­va­na Lich­te, die neue Deut­sche Meis­te­rin im Schuß­wett­be­werb, dafür nicht berücksichtigt.

Leserinnen- oder Leserbrief schreiben

Hinweis: Leserbriefe können unter dem jeweiligen Artikel veröffentlicht werden. Eine Kürzung kann stattfinden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für Nachrichten, die nicht veröffentlicht werden sollen, benutze bitte das allgemeine Kontaktformular.

14 + 15 =