Interviews

Zeitzeugen ⋅ Gespräche ⋅ Meinungen

Interview mit einer Legende – Folge 2

Im Gespräch mit Michael Hornickel

veröffentlicht am

12. Juni 2025

Datum des Interviews 

September 2024

Beteiligte

Michael Hornickel, Frank Jermann

Interview

Michael Hornickel vor der Kastanie in Berlin

Die ers­te Fol­ge des Inter­views mit Micha­el Hor­ni­ckel fin­det hier sei­ne Fort­set­zung. Wie­der wird die Boule-Legen­de sowohl aus der deut­schen Pétan­que-Sze­ne, als auch aus der fran­zö­si­schen erzählen.

Nie­mand wird es wun­dern, dass Micha­els Vor­bild aus der Pro­vence stammt: Bal­di. Die meis­ten bei uns wer­den des­sen Namen nicht ken­nen, aber: Wer wie der gro­ße Alphon­se Bal­di1 ein Retro auf Ansa­ge schie­ßen konn­te, ist sicher kein schlech­te Wahl als Vor­bild. Auch wenn „Phon­se“ das mit der Vor­her­sa­ge nur zwi­schen sechs und acht Meter locker von der Hand ging …

An das The­ma des zwei­ten Abschnitts erin­ner­te sich Micha­el dage­gen deut­lich weni­ger gern: Es war das (für alle Spie­ler) wenig glor­rei­che Fina­le der Deut­schen Meis­ter­schaft im Tri­plet­te in Ber­lin im Jahr 1987.

Aller­dings geht er sou­ve­rän damit um – was kein Wun­der ist für eine Spie­ler­per­sön­lich­keit wie ihn, die gera­de vor­her den eige­nen Spiel­stil unge­schönt als „unmög­lich“ bezeich­net hat­te. Dass sein Spiel unter man­geln­der Ele­ganz litt, ist aller­dings kaum zu glau­ben, wenn man Fotos von ihm aus den sieb­zi­ger Jah­ren anschaut.

Im drit­ten Abschnitt wird es um ein The­ma gehen, das heu­te aus dem deut­schen Pétan­que fast ver­schwun­den ist: Ciné­ma.2 Wie unter­schied­lich Ciné­ma aus­fal­len kann, wird anhand von drei Spie­lern beschrie­ben: Mar­co Foy­ot, Klaus Mohr und Mon­sieur Blanc. Geht’s jetzt end­lich los?

Zwei­te Fol­ge:
Vor­bil­der, fast noch eine Deut­sche Meis­ter­schaft und übles Cinéma

Prev Next

Frank: In der ers­ten Fol­ge des Inter­views hast du von dei­ner Kind­heit erzählt und dei­nem ers­ten Kon­takt mit dem Boule­spiel. Wie aber kam es dazu, dass du so inten­siv begon­nen hast zu spie­len? Anre­gun­gen wie Fern­seh­über­tra­gun­gen oder gar Vide­os auf You­tube gab es ja damals nicht.

Micha­el: In Süd­frank­reich war das frü­her so, dass man gar nicht um das Spiel her­um­ge­kom­men ist. Es war omni­prä­sent in jedem Dorf.

Hat­test du ein Vorbild?

Ein Vor­bild? [über­legt] Na, es gibt so ein paar Spie­ler, die man damals gese­hen hat. Die kennt man natür­lich heu­te nicht mehr. Einer hieß Alphon­se Bal­di, ein Tir­eur. Der konn­te ein Retro auf Ankün­di­gung schie­ßen – aber nur so bis sie­ben, acht Meter. Dar­über war es dann schon schwie­ri­ger. Man hat ja frü­her in der Pro­vence die zehn Meter ganz sel­ten aus­ge­reizt. Es wur­de lie­ber zwi­schen sechs und acht Metern gespielt. Da muss­te man auch nicht so weit laufen.

Die Süd­fran­zo­sen waren ja ein biss­chen „feig­nant“, also etwas bequem, man­che sagen gar faul. Und: „La terre est bas­se en Pro­vence.“ Die Erde ist nied­rig in der Pro­vence. Das heißt, es ist in der Pro­vence wei­ter, sich zu bücken als anders­wo. War­um also auf zehn Meter spielen?

Aber zurück zu Bal­di: Der hat­te eine Knei­pe in Tou­lon – und wenn der sich irgend­wo für ein Tur­nier ange­kün­digt hat­te, dann sind die Leu­te alle gekom­men und haben zugeschaut.

Du hast ihn erlebt?

Bal­di habe ich erlebt. Er war ein Crack im Depar­te­ment Var. Das war eine Hoch­burg des Pétan­que-Spiels. Natür­lich gab’s auch Mar­seil­le und Bou­ch­es-du-Rhô­ne, aber Var ist eigent­lich bis heu­te so etwas wie die Hoch­burg des Pétanque.

Ich den­ke auch, dass frü­her – bis in die 80er Jah­re hin­ein – die Leis­tungs­dich­te in der Brei­te viel, viel grö­ßer war als heu­te. Das Spiel war viel wei­ter ver­brei­tet als heu­te. In den 80er Jah­ren gab es in Frank­reich 500.000 Lizenz­spie­ler. Bei 50 Mil­lio­nen Ein­woh­nern bedeu­te­te das, dass jeder hun­derts­te Fran­zo­se eine Lizenz hat­te. Man schätzt, dass damals jeder zehn­te Fran­zo­se Boules im Kof­fer­raum hat­te. Das ist heu­te nicht mehr so.

Ich ken­ne kei­ne aktu­el­len Zah­len, aber es ist ja wie in vie­len Sport­ar­ten: Das geht zurück.

Ich mei­ne mich zu erin­nern, dass es heu­te zir­ka 300.000 Lizen­zen gibt in Frankreich.

Bei inzwi­schen aber knapp 70 Mil­lio­nen Ein­woh­nern. Auf jeden Fall ist es genau­so wie bei uns auf den Dör­fern. Es gibt jetzt nicht mehr in jedem Dorf einen Fuß­ball­ver­ein. Man orga­ni­siert sich in Spiel­ge­mein­schaf­ten, in denen man drei, vier, fünf Dör­fer zusam­men­legt. Frü­her hast du in einem 500-See­len-Dorf zwei Senio­ren­mann­schaf­ten gehabt. Heu­te gar kei­ne mehr.

Zurück zu Dei­nem Vor­bild Bal­di: Ich ver­mu­te, das war kein Schlech­ter. Lebt der noch?

Nein, er wäre jetzt ja 120 oder so.

Tat­säch­lich?

Wen gibt es denn noch? Es gab jeman­den, der ist nicht so bekannt. Den habe ich als klei­ner Bub auf dem Boule­platz in der Nähe unse­res Caba­nons in Le Pra­det gese­hen. Er hat für sich Schieß­übun­gen gemacht. Das hat er mit so einer Inbrunst und Saf­tig­keit und Har­mo­nie gemacht – es war ein Genuss zuzu­se­hen, wie der mühe­los und locker die Kugeln mit einer ganz flie­ßen­den Bewe­gung weg geschos­sen hat.

Ich habe es nie geschafft, mir das so anzu­eig­nen. Mein Stil ist unmög­lich. Aber man kann auch mit einem unmög­li­chen Stil Erfolg haben.

Ich habe dich das ers­te Mal bewusst 1987 auf der Tri­plet­te-Meis­ter­schaft in Ber­lin erlebt, soweit ich mich erin­ne­re. Natür­lich wuss­te ich, dass es dich gibt, weil dein Buch, das ich als Novi­ze ver­schlun­gen hat­te, zu dem Zeit­punkt bereits lan­ge ver­öf­fent­licht war. Und dann stand da Micha­el Hor­ni­ckel wie­der ein­mal in einem End­spiel auf dem Platz. Gut geklei­det übri­gens. Ein Grand Sei­gneur, der auf­ge­fal­len ist. Du hast immer etwas vor dir her­ge­tra­gen, das etwas – kann ich das so sagen? – Distin­gu­ier­tes hat­te. Wie hast du dich selbst wahr­ge­nom­men auf die­sem Tur­nier, vor dem damals wirk­lich gro­ßem Publi­kum einer der letz­ten offe­nen Deut­schen Meisterschaften?

Ja, also mein Auf­tre­ten hat nichts Insze­nier­tes. Ich zie­he mich halt so an, wie ich mich immer anzie­he. Ich habe kei­ne Sport­klei­dung getra­gen. Das haben die in Frank­reich auf dem Boule­platz ja auch nicht. Ganz frü­her haben die sonn­tags auf dem Dorf­platz im Sonn­tags­an­zug gespielt.

Wir haben ja damals kei­ne Tri­kots oder so etwas gehabt, um die Mann­schaf­ten zu unter­schei­den. Gott sei Dank! Aber das ist viel­leicht Geschmacks­sa­che. Ich habe mich kor­rekt geklei­det, wür­de ich sagen. Das fiel viel­leicht gegen­über ande­ren auf, aber es war nichts Inszeniertes.

Ist es dir damals auf­ge­fal­len, dass du doch etwas kor­rek­ter geklei­det warst?

Nein, eigent­lich nicht. Ich wun­de­re mich, dass du das sagst. [Denkt kurz nach] Obwohl, das haben mir ja schon mal ande­re gesagt. Du bist nicht der Ers­te. [lacht]

Ich erin­ne­re mich an das End­spiel und vor allem dar­an: Da hat nicht alles geklappt.

Oh, das war das schlech­tes­te End­spiel aller Zei­ten, glau­be ich. Ich habe natür­lich nicht alle gese­hen, aber es war sooo schlecht.

Wor­an lag das?

Wir hat­ten das Ter­rain gewech­selt. An die­ser Stel­le auf dem gro­ßen Platz hat­ten wir vor­her noch nicht gespielt und irgend­wie war die­ser Boden wie Gum­mi. Also es war sehr schwer, da gescheit zu legen. Das sah dann schon wirk­lich unbe­hol­fen aus. Wir hat­ten kei­nen Bezug zu die­sem Boden bekommen.

Es war nicht so, dass mei­ne Mann­schaft schlech­ter gespielt hat­te als die ande­ren. Alle haben schlecht gespielt. Es war grau­sam. Ich möch­te mich gar nicht dar­an erin­nern. Das war eines mei­ner letz­ten Tur­nie­re. Das habe ich eigent­lich auch nur gespielt, weil es in Ber­lin war, wo ich stu­diert hat­te. Des­halb bin ich extra ange­reist. Ich hat­te die Jah­re davor nicht gespielt und die Jah­re danach auch kaum.

Bist du aus Frank­reich angereist?

Nein, aus der Pfalz. Ich bin 1987 in die Pfalz gezogen.

Dei­ne Part­ner waren Mar­tin Teu­fel, der vor­ge­legt hat und Chris­ti­an Hem­pel als Tir­eur, damals ganz jung.

Ja, ich habe Milieu gespielt. Chris­ti­an haben wir als 14‑, 15-Jäh­ri­gen auf­ge­le­sen im Hin­ter­hof in Kreuz­berg. Wir haben gedacht, bevor der Dumm­hei­ten macht, las­sen wir den mal mit­spie­len. [lacht]

Ich fra­ge jetzt nicht, ob er Dumm­hei­ten hät­te machen können.

Naja, Kreuz­ber­ger Kiez – weiß nicht. Auf jeden Fall ist er dann dabei geblie­ben, der Chris­ti­an. Ich glau­be, Mar­tin Teu­fel hat dann noch län­ger mit ihm zusam­men gespielt.

Ich habe mit Chris­ti­an mal den gro­ßen Preis von Frank­furt gespielt. Das muss auch so in die­sen Jah­ren gewe­sen sein. Es war sein ers­tes Tur­nier, das er gewon­nen hat. Hes­si­scher Meister!

Orga­ni­siert wur­de das Frank­fur­ter Tur­nier damals von Uli Koch.

Ja, das war Uli Koch, den ich aus den Augen ver­lo­ren habe. Er war ein inter­es­san­ter Typ. Das war in der berühm­ten Franz-Rück­er-Allee. Ich weiß nicht, ob es den Gro­ßen Preis von Frank­furt heu­te noch gibt. Das war damals eines der gro­ßen Turniere.

Und die­ses gro­ße Tur­nier hat der jun­ge Chris­ti­an Hem­pel dann zusam­men mit Dir gewon­nen! Ich neh­me an, du hast gelegt, er hat geschossen?

Ja, wir haben ihn zum Tir­eur aufgebaut.

Und was für einen! Bei der Deut­schen Meis­ter­schaft 1987 hast du Milieu gespielt. Was war dei­ne Lieblingsposition?

Die ers­ten Jah­re habe ich natür­lich geschos­sen, denn da gab es ja sonst nie­man­den, der das konnte.

Du meinst: in Deutschland.

Ja, in Deutsch­land. Irgend­wann gab es dann wel­che, die bes­ser waren als ich. Dann habe ich halt Milieu gespielt oder auch vor­ge­legt. Aber das war zu Zei­ten, in denen ich nicht mehr so aktiv gespielt habe.

Nach dem Jahr 1987 hast du dann weit­ge­hend auf­ge­hört zu spielen.

Ich habe 87 in der Pfalz in einem Ver­lag ange­fan­gen zu arbei­ten. In der Pfalz gab es kein Boule. Also war das kein The­ma. Man konn­te nir­gend­wo spie­len, obwohl das rela­tiv nah zu Frank­reich ist.

Spä­ter, Anfang der 90er, habe ich mal ein paar Leu­te beim Spie­len ent­deckt, habe mich aber da nicht wei­ter drum bemüht. Es gab ande­re Prio­ri­tä­ten: Ich hat­te Kin­der bekom­men und war eini­ge Jah­re allein­er­zie­hen­der Vater. Beruf­lich ging es auch voran.

Klar, das Boule­spiel habe ich immer im Hin­ter­kopf gehabt. Ich habe ja auch ab und zu mal eine Meis­ter­schaft mit­ge­spielt, aber ohne im Trai­ning gewe­sen zu sein. Ich habe aller­dings auch sonst nie trai­niert. Auch vie­le Boule-Cracks in Frank­reich erzähl­ten mir, dass sie nie trai­niert hät­ten. Die spie­len aber jeden Tag. Das ist ja dann auch Training.

Wenn ich dann doch mal ein Tur­nier gespielt habe, war das meist schlecht und mit wenig Erfolg. Das war frus­trie­rend. Wenn es sich erge­ben hat, habe ich schon mit ein paar Guten gespielt. Aller­dings war ich in der Sze­ne gar nicht mehr drin.

Aber was weiß ich. Ein Nor­man Mau­rer war ja auch mal so zwei, drei Jah­re lang top in Deutsch­land. Den habe ich beim Gro­ßen Preis von Frank­furt getrof­fen. Er war auch einer von denen, der die Leu­te zum Part­ner nimmt, gegen die er ver­lo­ren hat. So haben wir ein paar Tur­nie­re zusam­men gespielt – sehr erfolg­reich, weil er wirk­lich sehr gut war. Der hat mich da durch geschleppt. Wir sind mal nach Kon­stanz gefah­ren, mal nach Saar­lou­is. Ich weiß nicht mehr so genau, aber wir haben vier, fünf Tur­nie­re gespielt.

Du hast also immer wie­der mal in die Boule­sze­ne rein­ge­schnup­pert. Kannst du aus heu­ti­ger Sicht Ver­än­de­run­gen fest­stel­len, die augen­fäl­lig sind?

Das Ori­gi­nal-Pétan­que in der Pro­vence unter­schei­det sich schon wesent­lich von dem, was heu­te gemacht wird. Es war, wie gesagt, eine sozia­le Kom­po­nen­te des Dorf­le­bens. Das Spiel war aber auch anders. Man hat­te kei­nen Zeit­druck. Jede Kugel hat­te eine Bedeutung.

Die Tat­sa­che, dass man sich sei­nen Auf­satz­punkt prä­pa­rie­ren konn­te, fand ich eine ganz span­nen­de Kom­po­nen­te des Spiels. Man konn­te da ein Stein­chen weg­ma­chen, man konn­te auch mal die Kugel drauf wer­fen und gucken, wie der Boden reagiert. Das ist heu­te natür­lich verboten.

Was noch ganz anders war – etwas, das so ein biss­chen am Ran­de des Regel­werks ist – ist das „Ciné­ma“. Also das, was die Fran­zo­sen beim Pétan­que Ciné­ma nen­nen, also Kino. Das ist das Reden, das Witz­chen machen oder den Geg­ner ein biss­chen auf­zie­hen, ver­un­si­chern oder ablenken.

Man­che Boule­spie­le frü­her in der Pro­vence waren wie eine Thea­ter­auf­füh­rung. Da konn­te man stun­den­lang zugu­cken. Es war unter­halt­sam. Auch wenn es viel län­ger gedau­ert hat als heu­te. Aber es war oft auch wit­zig. Und man konn­te rich­tig spü­ren, wie jetzt bei dem einen etwas abkippt, weil er sich genervt fühl­te oder sonst was. Es war wirk­lich schön.

Das gibt es heu­te gar nicht mehr – und es ist ja auch nicht erlaubt. Man spielt heu­te unter Zeit­druck. Man darf sich mit dem Boden nicht mehr rich­tig beschäf­ti­gen und man darf nichts reden. Man muss sich seit­lich hin­ters Schwein­chen stel­len, dass man nicht gese­hen wird vom Geg­ner. Das ist auch ok, aber es ist nicht mehr so gemütlich.

Es gab in Deutsch­land ja Leu­te, die zumin­dest ein biss­chen Ciné­ma gemacht haben. Einer davon war Klaus Mohr, mit dem du auch gespielt hast. In die­sem Rah­men haben wir uns auch ein­mal auf dem Platz getrof­fen. Du kannst dich ver­mut­lich nicht erin­nern, weil es kei­ne tol­le Par­tie war. Es war im nörd­li­chen Baden oder im Saar­land. Wir haben auf einer deut­schen Meis­ter­schaft am Abend des ers­ten Tages bei Dun­kel­heit und Regen gegen­ein­an­der gespielt. Kannst du etwas erzäh­len zu der Geschich­te, dass du mit Klaus Mohr gespielt hast?

Das war in der Zeit, in der ich mich eigent­lich vom Boule­spie­len ver­ab­schie­det und dann auch schon Jah­re nicht mehr gespielt hat­te. Natür­lich hat­te ich im Som­mer mal irgend­wo eine Kugel gewor­fen, aber ohne Regel­mä­ßig­keit. In der Pfalz gab es die Mög­lich­keit ein­fach nicht. Auch beruf­lich ging das nicht.

Ich weiß jetzt nicht mehr, wie das mit Klaus Mohr zustan­de kam – aber irgend­wie woll­te ich dann doch mal wie­der spie­len. Da habe ich mir dann gedacht: War­um nicht mit einem Guten? Aber das hat nicht funk­tio­niert mit uns bei­den. Ich war zu schlecht. So gut konn­te auch ein Klaus Mohr nicht sein, um mich durchzuschleppen.

In der Par­tie war er nicht gut, das kann ich zu dei­ner Ehren­ret­tung sagen. Dar­an erin­ne­re ich mich auf jeden Fall. Gut gespielt hat mein dama­li­ger Part­ner: Rein­hart Mül­ler aus Alto­na, der mich durch­ge­schleppt hat.

Ich war wahr­schein­lich auch nicht gut. Ich habe schlecht gespielt mit Klaus Mohr und wür­de es auch nicht wie­der tun. Ich habe mir eigent­lich mein gan­zes Boule-Leben lang die Part­ner nach Sym­pa­thie aus­ge­sucht und nicht nach sport­li­cher Leis­tung. Ich woll­te mit Leu­ten spie­len, mit denen ich auch sonst ger­ne Zeit ver­brin­ge. Ich habe nicht auf irgend­wel­che Ergeb­nis­se geguckt oder auf deren Pal­marès, also was die schon alles gewon­nen haben.

Ich bin auf Klaus Mohr gekom­men – den ich eigent­lich gar nicht hät­te erwäh­nen wol­len – wegen des Ciné­ma. Klaus ist einer der weni­gen in Deutsch­land, die auf Boule­plät­zen so was wie Ciné­ma machen konn­ten. Nicht, dass er es immer gemacht hat, aber er konn­te einen Geg­ner durch­aus aus dem Gleich­ge­wicht brin­gen und hat das doch oft mit viel Charme, aber nicht immer zur Freu­de aller gemacht.

Ist halt grenzwertig.

Ich fin­de es eigent­lich ganz schön, wenn man Grö­ßen sieht wie Jean-Marc Foy­ot, der heu­te immer noch spielt und auf der Mar­seil­lai­se fast jedes Jahr über­tra­gen wird – sicher auch wegen sei­nes unter­halt­sa­men Ciné­ma. Er macht Spaß – und das macht Spaß.

Ja, er ist ja auch die alte Schu­le. Er kann Ciné­ma. Macht auch Lau­ne dabei zuzu­gu­cken, wenn er einen Spruch loslässt.

Das pas­siert in jedem Spiel, das ich von ihm sehe. Wenn da Mar­co Foy­ot steht, dann freue ich mich.

Ja, Ciné­ma – ich habe es auch mal nega­tiv erlebt. Das war auf einem Ver­bands­tur­nier, Vier­tel­fi­na­le. Wir haben gegen einen fran­zö­si­schen Meis­ter gespielt. Er hieß Blanc. Blanc wie „weiß“, wie Frei­los. Ich habe mal nach­ge­guckt. Der war tat­säch­lich mal fran­zö­si­scher Meister.

Dou­blet­te, es steht elf zu acht für uns. Wir waren ein­fach zu gut für die. Wir haben kei­ne Löcher geschos­sen. Kein ein­zi­ges, was übri­gens manch­mal auch nicht reicht.

Dann stell­te sich Mon­sieur Blanc dahin und fing an über Adolf Hit­ler zu reden. Mit die­sem Ciné­ma hat er mich in der Tat aus dem Kon­zept gebracht.

Wir hat­ten zwar die Auf­nah­me gewon­nen, aber in der nächs­ten lege ich die ers­te Kugel irgend­wo hin. Dage­gen gewinnt der Geg­ner fünf­mal den Punkt. Wir schie­ßen fünf­mal weg.

Wir haben 13 auf dem Boden, Blanc hat die letz­te Kugel. Mit Legen kann er es ver­hin­dern, dass er ver­liert. Unse­re Kugeln lie­gen nicht zwin­gend – sei­ne alle ganz hin­ten. Da kommt er auf die Idee, das Schwein­chen zu schie­ßen. Wenn er das nicht trifft, ver­liert er. Wenn er trifft und das Schwein­chen geht nach hin­ten und nicht ins Aus, hat er fünf Punk­te und 13. Er hat es getroffen.

Das ärgert mich heu­te noch, weil die­ses Ciné­ma mit Reden über Adolf Hit­ler – das fand ich dann schon sehr dane­ben. Ich habe ihm auch nicht die Hand gege­ben. Das war zum ers­ten und ein­zi­gen Mal in mei­nem Leben, dass ich einem Geg­ner nicht die Hand gege­ben habe.

Gab es Schiedsrichter?

Das war ein Ver­bands­tur­nier, da lief schon einer rum, aber was soll der sich da ein­mi­schen? Ich kann nicht zum Schieds­rich­ter gehen und sagen, da redet einer über Adolf Hitler.

Stimmt, das ist eine schwie­ri­ge Situation.

Ja, das muss­te ich über mich erge­hen las­sen. Ärgert mich heu­te noch.


Michael Hornickel, 2024

Die drit­te Fol­ge des Inter­views wird vor­aus­sicht­lich im Juli 2025 ver­öf­fent­licht werden.


  1. Alphon­se Bal­di war fran­zö­si­scher Tri­plet­te-Meis­ter im Jahr 1951. Nach ihm wur­de ein Bou­lo­dro­me in Tou­lon benannt. †1986. 
  2. ciné­ma (fai­re du): etwa „Thea­ter spie­len“; mit viel Getue und Ges­ten spie­len (auch: fai­re le cir­que); Die Erklä­rung stammt aus Micha­els Buch „Jeux de Boules – Pétan­que und ande­re Kugel­spie­le“, Ver­lag Klaus Guhl, 1980, 120 Sei­ten. 
Leserinnen- oder Leserbrief schreiben

Hinweis: Leserbriefe können unter dem jeweiligen Artikel veröffentlicht werden. Eine Kürzung kann stattfinden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für Nachrichten, die nicht veröffentlicht werden sollen, benutze bitte das allgemeine Kontaktformular.

15 + 15 =