Fanny! Funny?

vergnüglich ⋅ bissig ⋅ jenseits von Sexismus

KI im deutschen Pétanque: Nichts begriffen?

Halluzinationen: Pétanque und KI

Datum

29. März 2025

Autor

Frank J.

Künst­li­che Intel­li­genz, also KI, ist in aller Mun­de. Nun, wört­lich genom­men nicht, aber so man­cher Gedan­ke, vie­le Arti­kel, diver­se Bil­der und enor­me Men­gen unnüt­zen Krams dürf­ten heu­te als Basis „künst­lich“ gene­rier­te Inhal­te haben. Wie ist das eigent­lich im Pétan­que? Nicht ein­mal Spu­ren von KI sind in unse­rer Sport­welt zu finden.

„Bist du da ganz sicher?“, frag­te die Dou­blet­te-Part­ne­rin, als ich bei einem unse­rer gemüt­li­chen Mor­gen­kaf­fee-Gesprä­che das The­ma von Kat­zen­fo­tos geschickt und erfolg­reich auf etwas Inter­es­san­te­res gelenkt hat­te. Ich schät­ze sie auf dem Gebiet der KI als bele­se­ne und prak­tisch erfah­re­ne Fach­frau ein. Da sie es auch ver­steht, eine Par­tie Pétan­que zu spie­len, frag­te ich erstaunt und sicher auch etwas naiv nach: „Wie soll­te KI denn eine Kugel werfen?“

„Es geht doch gar nicht ums Spiel! Aber es könn­te durch­aus sein, dass auch in unse­rer Sport­or­ga­ni­sa­ti­on eini­ge Abläu­fe von KI über­nom­men wur­den. Viel­leicht sogar Funk­tio­nä­re – wür­de dir das auf­fal­len?“, frag­te sie. Hat­te ich da einen ver­schwö­re­ri­schen Unter­ton her­aus­ge­hört? Zumin­dest blitz­te es in ihren Augen.

Tüdeli­ge KI?

Nun, mir wur­de klar, dass ich an die Mög­lich­keit tat­säch­lich noch nie gedacht hat­te. Jetzt ließ mich der Gedan­ke nicht mehr los. Gab es Anzei­chen für eine Über­nah­me des Bun­des­ver­bands DPV durch Künst­li­che Intelligenz?

Ohne dass ich lan­ge über­le­gen muss­te, kam mir kam das völ­lig unnö­ti­ge Durch­ein­an­der in den Sinn, das der DPV nach der Bun­des­li­ga­auf­stiegs­run­de im Okto­ber 2024 ange­rich­tet hat­te. Die recht­li­che Situa­ti­on war ein­deu­tig: Lübeck war einer der Auf­stei­ger, nicht Oppau. Trotz­dem beharr­te das Prä­si­di­um des DPV auch nach eini­gen Tagen des Über­le­gens in einer schrift­li­chen Stel­lung­nah­me hart­nä­ckig dar­auf, dass Oppau in die Bun­des­li­ga gehör­te.1 Die­se krass feh­ler­haf­te, ja, fast schon tüdeli­ge Ein­schät­zung der sechs obers­ten Fach­kräf­te2 unse­res Bun­des­ver­bands erscheint bis heu­te absurd.

Wenn Künst­li­che Intel­li­genz fal­sche Infor­ma­tio­nen pro­du­ziert, wird das aller­dings nicht als Tüdelig­keit, son­dern als Hal­lu­zi­na­ti­on3bezeich­net. Das hier muss so eine gewe­sen sein! Wer käme – nach gewis­sen­haf­ter Lek­tü­re und sorg­fäl­ti­ger Ana­ly­se der eige­nen Richt­li­nie4 zur Qua­li­fi­ka­ti­on zur Bun­des­li­ga – ernst­haft auf die Idee, dass Oppau der Auf­stei­ger hät­te sein kön­nen? Nein, das kön­nen nicht die Fach­leu­te des DPV gewe­sen sein. Sich solch dum­mes Zeug aus­zu­den­ken und zu ver­öf­fent­li­chen – das kann nur die Hand­schrift einer hal­lu­zi­nie­ren­den KI gewe­sen sein.

Selbst­ver­such

Mich ließ das The­ma nicht mehr los. Ich woll­te her­aus­fin­den, ob KI wirk­lich so dep­pert sein kann. War­um nicht einen Selbst­ver­such wagen? Der pas­sen­de Anlass lag als Sta­pel zer­knüll­ter klei­ner Zet­tel auf mei­nem Schreib­tisch: Seit Tagen kam ich damals mit dem Ent­wurf eines Logos für Franks Pétan­que nicht wei­ter.5

Hin­weis

Der Dia­log zwi­schen dem Autor und ChatGPT hat tat­säch­lich so statt­ge­fun­den wie hier wie­der­ge­ge­ben. Es wur­den ledig­lich zwei Stel­len gekürzt. Die­se sind zum Ver­ständ­nis unwich­tig, füh­ren aber zu einer bes­se­ren Les­bar­keit des Texts.

Kur­zer­hand nahm ich Erst­kon­takt zu die­ser für mich frem­den Welt der KI auf. Nach­dem ich erkun­det hat­te, dass ChatGPT einen „Logo Crea­tor“ anbot, mel­de­te ich mich dort an.

[ChatGPT] Wie kann ich dir helfen?

Die Soft­ware war zumin­dest recht selbst­be­wusst. Mein vir­tu­el­les Gegen­über ging wie selbst­ver­ständ­lich davon aus, dass es mich duzen kön­ne und ich Hil­fe nötig hat­te. Mit der Hil­fe hat­te es Recht. Das mit dem Duzen über­sah ich für den Moment.

Ich leg­te los – und um die Inti­mi­tät des Augen­blicks nicht zu gefähr­den, duz­te auch ich: „Erstel­le ein Logo für die Sport­art Pétanque.“

Ob das zu sehr im Befehls­ton for­mu­liert war? Viel­leicht hät­te ich mich erst vor­stel­len, nach dem wer­ten Befin­den oder einem Geträn­ke­wunsch fra­gen sol­len? Doch dafür war kei­ne Zeit: ChatGPT woll­te ent­we­der fix fer­tig wer­den oder hielt mich für einen die­ser unge­dul­di­gen Digi­tal­jün­ger, deren Auf­merk­sam­keits­span­ne kei­ne 281 Zei­chen lang hält. Es woll­te sofort drei Din­ge von mir wissen:

  • Ich soll­te die Stim­mung des Logo beschrei­ben (ich wähl­te seri­ös),
  • ob es eher schlicht oder kom­plex sein soll­te (na klar: schlicht) und
  • eine Farb­kom­bi­na­ti­on ange­ben (kei­ne Vor­lie­be, mach mal).

Nach weni­gen Sekun­den lie­fer­te die Wundermaschine.

Ers­ter Entwurf

ChatGPT erstellt ein Pétanque-Logo

[ChatGPT] Was denkst du? Bist du mit dem Logo zufrieden?

Das Ergeb­nis erin­ner­te mich an – Bow­ling, viel­leicht auch an Hal­ma­fi­gu­ren, aber ganz bestimmt nicht an Pétanque.

„Das zeigt nicht Pétan­que“, war folg­lich mei­ne ernüch­ter­te Antwort.

[ChatGPT] Dan­ke für dein Feed­back! Ich wer­de das Design anpas­sen, um die Sport­art Pétan­que kla­rer dar­zu­stel­len. Ich gestal­te das Logo mit spe­zi­fi­schen Pétan­que-Ele­men­ten, wie den cha­rak­te­ris­ti­schen Metall­ku­geln (Boules) und dem Ziel­ball (Cochon­net), um den Sport deut­lich zu repräsentieren.

Ich war dem Super­hirn, das mir frei­wil­lig und kos­ten­los half, ja grund­sätz­lich dank­bar. So unter­drück­te ich die Fra­ge, war­um es nicht bereits im ers­ten Ver­such die „Sport­art Pétan­que klar dar­ge­stellt“ hat­te eben­so, wie die, war­um das Cochon­net ein Ball sein sol­le. Viel­leicht war heu­te nicht sein Tag? Schlecht geschla­fen? Kaf­fee­ma­schi­ne defekt? Kol­le­gen nerven?

Ich erfuhr nichts von alle­dem. ChatGPT arbei­te­te schnell und fokus­siert weiter.

Zwei­ter Entwurf

ChatGPT erstellt ein Pétanque-Logo

[ChatGPT] Wie fin­dest du die­ses neue Logo? Es ent­hält nun kla­re Pétan­que-Ele­men­te wie die Boules und den Cochon­net. Lass mich wis­sen, ob es passt oder ob du noch etwas ändern möchtest!

Ich hielt den neu­en Ent­wurf durch­aus geeig­net für einen Wett­be­werb, der eine Kom­bi­na­ti­on aus Hal­ma und Bas­ket­ball sein könn­te. Wenn Biath­lon wegen des Kli­ma­wan­dels aus­fal­len soll­te, wäre das bestimmt ein viel­ver­spre­chen­der Ersatz. Aber was hat­te die­ser Ent­wurf mit Pétan­que zu tun?

Ich woll­te ChatGPT nicht noch wei­ter ver­wir­ren, behielt mei­ne Asso­zia­ti­on für mich und ver­such­te, Fak­ten einzubringen:

„Ich bin nicht zufrie­den. Bei der Sport­art Pétan­que haben die Kugeln kei­ne Löcher. Es gibt zudem nur ein Cochon­net. Das Cochon­net liegt auf dem Boden.“

Mit bewun­derns­wer­ter Gemüts­ru­he war ChatGPT mir immer noch zu Diensten:

[ChatGPT] Dan­ke für die Klar­stel­lung! Ich wer­de sicher­stel­len, dass die Boules kei­ne Löcher haben und das Cochon­net als ein­zel­ner Ball auf dem Boden dar­ge­stellt wird. Ich wer­de auch dar­auf ach­ten, dass die Ele­men­te kor­rekt plat­ziert sind.

Wie­der nur weni­ge Sekun­den spä­ter popp­te das neue Design auf dem Bild­schirm auf.

Drit­ter Entwurf

ChatGPT erstellt ein Pétanque-Logo

[ChatGPT] Hier ist das über­ar­bei­te­te Logo, bei dem die Boules ohne Löcher und das Cochon­net als ein­zel­ner Ball auf dem Boden dar­ge­stellt sind. Es fängt die prä­zi­sen Ele­men­te des Pétan­que-Spiels bes­ser ein.

Was hältst du von die­sem Design?

Ich war baff, aber nicht sprach­los. Was soll­te das sein? Ein Wikin­ger hin­ter der Bord­wand sei­nes Boots mit je einem Schild pro Hand? Und was soll­te dann das klei­ne Schild wei­ter unten? War das ein beson­de­rer Schutz auf Lendenhöhe?

In mir wuchs ein Ver­dacht: „Du hast ver­mut­lich kei­ne Idee, was Pétan­que genau ist, oder?“

[ChatGPT] Es tut mir leid, dass das Logo noch nicht das wider­spie­gelt, was du dir vor­stellst. Pétan­que ist ein fran­zö­si­sches Prä­zi­si­ons­spiel, bei dem Spie­ler ver­su­chen, Metall­ku­geln (Boules) so nah wie mög­lich an einen klei­ne­ren Ziel­ball (Cochon­net) zu wer­fen. Die Kugeln haben glat­te Ober­flä­chen, kei­ne Löcher, und das Spiel wird auf einem fes­ten Boden gespielt.

Ich neh­me dei­nen Input sehr ernst und pas­se das Design ent­spre­chend den genau­en Merk­ma­len von Pétan­que an. Möch­test du mir wei­te­re Details geben, die dir beson­ders wich­tig sind, damit ich es dies­mal wirk­lich treffe?

Irr­te ich mich, oder rutsch­te ChatGPT immer wei­ter in einen eher unter­wür­fi­gen Modus?

Nun, mei­ne Hoff­nung war mitt­ler­wei­le ver­schwun­den: „Ich den­ke, du kannst das nicht bes­ser, denn auf dem letz­ten Ent­wurf sind wie­der Löcher in den Kugeln abgebildet.“

[ChatGPT] Es tut mir wirk­lich leid, dass die bis­he­ri­gen Ent­wür­fe nicht den gewünsch­ten Anfor­de­run­gen ent­spro­chen haben. Ich ver­ste­he, dass die Boules im Pétan­que kei­ne Löcher haben und die Details genau stim­men müssen.

ChatGPT mein­te also zu ver­ste­hen. „War­um ent­wirfst Du dann kein bes­se­res Logo?“, frag­te ich.

[ChatGPT] Es tut mir auf­rich­tig leid, dass ich dei­ne Erwar­tun­gen bis­her nicht erfüllt habe. Mein Ziel ist es, ein prä­zi­ses und pas­sen­des Logo für dich zu gestal­ten, und ich neh­me das Feed­back sehr ernst. Ich wer­de den Fokus klar auf die glat­ten Boules, das Cochon­net und den typi­schen Boden rich­ten, ohne unpas­sen­de Ele­men­te wie Löcher in den Kugeln.

Ich wer­de das Logo jetzt noch ein­mal über­ar­bei­ten, um es voll­stän­dig kor­rekt dar­zu­stel­len. Ich dan­ke dir für dei­ne Geduld und gehe gleich an die Arbeit.

Mir kam es mitt­ler­wei­le fast so vor, als wäre ich im Gespräch mit Mar­vin, dem depres­si­ven Robo­ter aus Dou­glas Adams’ „Per Anhal­ter durch die Gala­xis“.6 ChatGPT begann mir etwas leid zu tun. Ich woll­te das bedau­erns­wer­te und über­for­der­te Stück Soft­ware nun nicht wei­ter quä­len – doch es kam mir zuvor:

[ChatGPT] Es scheint, als könn­te ich im Moment kei­ne wei­te­ren Bil­der gene­rie­ren. Bit­te ver­su­che es spä­ter noch ein­mal, falls du ein neu­es Logo wünschst.

Falls du wei­te­re Fra­gen hast oder etwas ande­res möch­test, lass es mich wissen!

ChatGPT war geschickt raus aus der Num­mer. Ganz so blöd ist die KI also doch nicht. Was die­se Erkennt­nis für den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz im DPV bedeu­tet, dar­über bin ich mir aller­dings noch nicht im Klaren.


  1. Am 29. Okto­ber, also drei Tage nach Been­di­gung der Auf­stiegs­run­de, äußer­te sich „das Prä­si­di­um“ des DPV dahin­ge­hend, dass Lübeck nicht auf­ge­stie­gen sei, weil es sei­ne sport­li­chen Begeg­nun­gen gegen Jever und Oppau ver­lo­ren habe (sie­he: Arti­kel auf der Web­site des DPV; zuletzt abge­ru­fen am 29. März 2025). Ohne an die­ser Stel­le wei­ter auf die Details ein­zu­ge­hen: Das war völ­li­ger Mum­pitz. Das DPV-Schieds­ge­richt hat die Posi­ti­on des DPV-Prä­si­di­ums fol­ge­rich­tig mit sei­ner Ent­schei­dung vom 13. Dezem­ber 2024 ein­kas­siert (sie­he Kurz­mel­dung des DPV; zuletzt abge­ru­fen am 29. März 2025). 
  2. Zum dama­li­gen Zeit­punkt waren nur sechs von sie­ben Prä­si­di­ums­pos­ten im DPV besetzt. 
  3. Wer mehr wis­sen möch­te: Zum The­ma „KI und Hal­lu­zi­na­tio­nen“ gibt es vie­le Arti­kel, die meis­ten sind jedoch sehr tech­nisch und für Lai­en nicht gut ver­ständ­lich. Recht gut erklärt ein Arti­kel auf der Web­site tuvit.de (dahin­ter steckt der TÜV Nord) das Phä­no­men einer hal­lu­zi­nie­ren­den KI; zuletzt abge­ru­fen am 31. März 2025 
  4. Richt­li­nie des Deut­schen Pétan­que-Ver­bands zur Deut­schen Pétan­que-Bun­des­li­ga vom 18. April 2024; die ent­schei­den­de Pas­sa­ge steht dort unter Punkt 1.10 (Wer­tung und Tabel­le) im letz­ten Absatz 
  5. Mitt­ler­wei­le gibt’s ein Logo, das in diver­sen Nacht­schich­ten in Eigen­leis­tung ent­wi­ckelt wur­de (sie­he oben links). 
  6. Selbst­ver­ständ­lich ken­nen alle Men­schen auf unse­rem Pla­ne­ten die­se vier­bän­di­ge Tri­lo­gie aus fünf Bän­den, wes­halb sich jede erklä­ren­de Fuß­no­te hier­zu erüb­rigt. 
Cochonnet

mehr Fanny!

Für Pro­fis!

Für Pro­fis!

Die Suche hat ein Ende: End­lich gibt es Kugeln für „Pro­fis“ für klei­nes Geld. Natür­lich ist jede Kugel „per­fekt aus­ba­lan­ciert“. Nicht nur Die­go Riz­zi wird hier zugreifen!

Drückt die Damen!

Drückt die Damen!

Es war nur eine kur­ze Mel­dung des Lan­des­ver­bands — die aber die Psy­che der männ­li­chen Boulis­ten in Hes­sen schwer belas­tet haben dürfte.

Leserinnen- oder Leserbrief schreiben

13 + 11 =