Vereinsmeier

über die Freuden des Vereinslebens

Die Büchse der Pandora (Teil I)
Freiburger Antipathien

Datum

13. August 2025

Autor

Frank J.

Wir waren auf dem Rück­weg von Süd­frank­reich. Um an dem Tag noch bis nach Hau­se zu fah­ren, wäre die Etap­pe zu lang gewe­sen. Bei Besan­çon schau­ten die Dou­blet­te-Part­ne­rin und ich uns an. Wir hat­ten den sel­ben Gedan­ken: Frei­burg! In unse­rer Lieb­lings­pen­si­on etwas außer­halb über­nach­ten, am nächs­ten Tag beim phä­no­me­na­len Fisch­stand im Fress­gäss­le zu Mit­tag essen, viel­leicht im Hir­schen in Merz­hau­sen zu Abend, zwi­schen­drin ein paar Kugeln wer­fen – das wäre ein guter Abschluss der Rei­se. Ohne vie­le Wor­te war klar: So woll­ten wir es machen.

Die Büch­se der Pandora

Die Arti­kel­se­rie besteht aktu­ell aus zwei Folgen:

  1. Frei­bur­ger Antipathien
  2. Jac­ques

Zwei wei­te­re Fol­gen sind geplant.

Das mit dem Essen klapp­te her­vor­ra­gend. Das mit dem Boule­spie­len war schwie­ri­ger. Mein Lieb­lings­platz am Alten Wieh­re-Bahn­hof war belegt. Dafür war ich mehr oder weni­ger selbst ver­ant­wort­lich, denn ich hat­te mich in den 90er Jah­ren, als ich noch in Frei­burg leb­te, enga­giert dafür ein­ge­setzt, dass dort ein Bau­ern­markt eta­bliert wur­de.1

Die­sen an sich schon wun­der­ba­ren Treff­punkt gibt’s heu­te immer noch: An „nor­ma­len“ Tagen ist da ein klei­nes Café, man sitzt drau­ßen unter Bäu­men, spürt abends die gespei­cher­te Wär­me der Sand­stei­ne des alten Bahn­hofs­ge­bäu­des – der Ort war immer beson­ders. Und dann ist er eben auch noch ein anspruchs­vol­ler Bouleplatz.

Der klei­ne Markt ist bis heu­te eine Berei­che­rung des Stadt­teils Wieh­re, wor­auf ich nicht wenig stolz bin. Für uns Boule­spie­le­rIn­nen war der Preis, dass wir an den Markt­ta­gen dort kei­ne Kugeln wer­fen konn­ten. Und genau so war’s, als die Dou­blet­te-Part­ne­rin und ich ein wenig spie­len wollten.

Natür­lich kann­te ich den Aus­weich­platz. Weni­ge Schrit­te ent­fernt liegt ein klei­nes Bou­lo­dro­me am Neu­en Wieh­re-Bahn­hof. Frü­her hat­te Mug­ges2 dort eine sei­ner Gast­wirt­schaf­ten. Ein klas­si­sches Bahn­hofs­re­stau­rant, wie man es frü­her häu­fig antraf, heu­te aber fast gar nicht mehr fin­det: Gute Küche, schö­nes Ambi­en­te – und irgend­wie hat­te er es geschafft, auch ein Bou­le­ge­län­de anzulegen.

Als ich am Neu­en Wieh­re-Bahn­hof ankam, war ich über­rascht: Ich kann­te nie­mand. Frem­de Gesich­ter. Nun gut, der Ver­ein, den ich vor mehr als 27 Jah­ren gegrün­det hat­te,3 dürf­te kaum noch Mit­glie­der von damals haben. Aber irgend eine Bewoh­ne­rIn aus der Umge­bung hät­te doch …? Naja, so war es aber nicht. Umge­kehrt ging es den anwe­sen­den Bou­list­Innen eben­so: Selbst­ver­ständ­lich kann­te mich niemand.

Ich pack­te die Kugeln aus und signa­li­sier­te damit Spiel­be­reit­schaft. Das klapp­te und ich durf­te mit­ma­chen. Eini­ge Zeit spä­ter kam die Dou­blet­te-Part­ne­rin dazu. Ihre Art ist in sol­chen Momen­ten eher zurück­hal­tend, fast schüch­tern. Aber auch sie wur­de ange­spro­chen – die ver­bin­den­de Wir­kung des Pétan­que funk­tio­nier­te. So soll es sein.

Da ist noch alles in Ordnung: Freiburger Sympathien (Quelle: The New York Times 1914, Szene aus dem Ballet „Pandoras Box“; Wikimedia Commons)

Was weni­ger klapp­te, das war die Bil­dung ihres Teams. Ich spiel­te neben­an und bekam die Situa­ti­on mit. Eine Spie­le­rin woll­te gera­de gehen, so dass nur noch sie­ben Bou­list­Innen bereit waren. Die Dou­blet­te-Part­ne­rin wies auf einen ein­zel­nen Spie­ler hin, der auf einer Bank saß. „Mit ihm wären wir zu acht.“ Es war unmög­lich nicht zu bemer­ken, wie sich eini­ge Spieler­Innen ver­steif­ten. Eine Ein­hei­mi­sche raun­te – aber ich konn­te es trotz­dem hören: „Die da drü­ben und wir spie­len nicht mit­ein­an­der.“ Die Büch­se der Pan­do­ra4 stand hier offen­sicht­lich bereits län­ger offen.

Irgend­wie fand man dann noch jemand – aller­dings wur­den die lei­se erwähn­ten Grä­ben nicht über­wun­den. Der Mann auf der Bank blieb sit­zen, es wur­de eine ande­re Per­son eingebunden.

Was mag da vor­ge­fal­len sein, dass sol­che Dif­fe­ren­zen ent­ste­hen konn­ten? Wie bit­ter war es, dass da ein Spie­ler aus­ge­grenzt wur­de, der mög­li­cher­wei­se ganz ger­ne noch eine Par­tie gespielt hät­te? Oder ging die Ableh­nung von ihm, von sei­ner Grup­pe aus? Ich spiel­te ja gera­de sel­ber – und konn­te die Details folg­lich nicht ergrün­den. Danach muss­ten wir los – kei­ne Zeit für Fra­gen. Es war­te­ten eine Tisch­re­ser­vie­rung und ein hof­fent­lich gutes Essen im Hir­schen5 auf uns.

Auf der Fahrt nach Merz­hau­sen dach­te ich: Wie gut, dass so etwas bei uns in Bracht­tal nicht mög­lich ist. Damals, im Sep­tem­ber 2024, wuss­te ich noch nicht, wie sehr ich mich irren sollte.


  1. Die Ein­rich­tung des Bau­ern­markts fand zu mei­ner Zeit in der Frei­bur­ger SPD statt. Es war mei­ne ers­te Par­tei­mit­glied­schaft über­haupt. Nach­dem ich Bekannt­schaft mit dem Gemau­schel und den inter­nen Macht­spiel­chen bei den Sozis gemacht hat­te, trat ich dort aus. Rück­bli­ckend muss ich erken­nen, dass es irgend­wie auch herr­lich unter­halt­sam war, die Pro­tek­ti­on völ­lig talent­lo­ser Jung­po­li­ti­ker (es waren damals nur Män­ner) mit­zu­be­kom­men und somit viel über das poli­ti­sche Geschäft zu ler­nen. Auf ähn­li­che Wei­se müs­sen die Dob­rindts, Spahns, Schrö­ders und Al-Wazirs auf­ge­stie­gen sein. Auch wenn die­se klei­ne Lis­te par­tei­po­li­ti­sche Aus­ge­gli­chen­heit anstrebt und ledig­lich exem­pla­risch eini­ge Inha­ber poli­ti­scher Ämter auf­führt, die sehr wahr­schein­lich an ihrer gut erkenn­ba­ren Inkom­pe­tenz schei­ter­ten (und teils trotz­dem noch lukra­ti­ve Kar­rie­ren hin­leg­ten), so muss ich hier aus Grün­den mei­ner poli­ti­schen Ver­ach­tung wenigs­tens noch Klöck­ner und Scheu­er anfü­gen – sozu­sa­gen ein Dop­pel­wumms gegen das ver­lo­ge­ne poli­ti­sche „C“. 
  2. Den Namen „Mug­ges“ ken­nen alle auf­merk­sa­men Leser­Innen aus dem Inter­view mit Micha­el Hor­ni­ckel. 
  3. Die Grün­dung des Ver­eins Spiel­ge­mein­schaft Wieh­re habe ich als kur­ze Epi­so­de im Arti­kel Grou­chos Club ver­ar­bei­tet. 
  4. Eine Erklä­rung des Begriffs „Büch­se der Pan­do­ra“ fin­det sich – natür­lich – auf Wiki­pe­dia. 
  5. Es soll­te ein guter Abend im Hir­schen in Merz­hau­sen wer­den. Ich war aller­dings vor­her nicht ganz sicher, denn vor vie­len Jah­ren herrsch­te dort eine loka­le Schi­cke­ria-Grup­pe von Per­so­nal und Gäs­ten über den Laden. Frem­de – und die konn­ten durch­aus aus dem nahe­ge­le­ge­nen Frei­burg stam­men – wur­den schon mal nicht bedient. Nach all den Jah­ren erwar­te­ten uns nun aller­dings eine freund­lich Atmo­sphä­re und gutes Essen. 
Cochonnet

mehr Vereinsmeier

Jac­ques

Jac­ques

Teil II der Serie „Die Büch­se der Pan­do­ra“ fin­det in Bracht­tal statt. Natür­lich spiel­te hier jede mit jedem. Eines Tages jedoch öff­ne­te Jac­ques die Büch­se der Pan­do­ra: „Mit Dir spie­le ich nicht mehr!“

Grou­chos Club

Grou­chos Club

Nie­mand woll­te einen Ver­ein. Nie­mand? Naja, nicht ganz. Der Bür­ger­meis­ter woll­te einen ver­läss­li­chen Ansprech­part­ner. Da Schland ein Land der Ver­ei­ne ist, fiel uns nichts Bes­se­res ein, als einen Ver­ein zu gründen.

Leserinnen- oder Leserbrief schreiben

Hinweis: Leserbriefe können unter dem jeweiligen Artikel veröffentlicht werden. Eine Kürzung kann stattfinden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für Nachrichten, die nicht veröffentlicht werden sollen, benutze bitte das allgemeine Kontaktformular.

14 + 11 =