Medien und Pétanque

wenn schon mal irgendwo berichtet wird …

Ein hörenswerter Radiobeitrag auf Deutschlandradio Kultur
Kluge Worte aus Braunschweig

Datum

31. Juli 2025

Autor

Frank J.

Wenn jemand in der Medi­en-Öffent­lich­keit klu­ge Wor­te zum Pétan­que äußert, dann soll­ten wir das wahr­neh­men. Ende Juli 2025 wur­de auf Deutsch­land­ra­dio Kul­tur ein Bericht gesen­det, der die übli­chen Kli­schees weit­ge­hend nicht erwähnt, dafür aber Bou­list­Innen erzäh­len lässt. Her­aus­ge­kom­men sind eini­ge sehr hörens­wer­te Passagen.

Dabei klingt es zu Beginn wie eine Dro­hung, wenn der Bei­trag so anmo­de­riert wird:

„Jeder, der schon mal am Meer war, kennt wahr­schein­lich Beach-Boc­cia. Ein Spiel, das mit Boule oder Pétan­que ver­wandt ist. Erfun­den wur­de es vor mehr als 100 Jahren.“

meint ein Spre­cher – nicht der Autor – in einem für pas­sio­nier­te Pétan­que-Spieler­Innen höchst zwei­fel­haf­ten Ein­lei­tungs­text. Was dann folgt, ist aller­dings von bes­se­rer Qua­li­tät. Das liegt vor allem an den – teil­wei­se – inter­es­san­ten Originaltönen.

Bes­ser wissen?

Pétanque in den Medien: Deutschlandradio Kultur, Boule ist cool, 27. Juli 2025

Dass der Autor Wolf-Sören Treusch irgend­wo die Legen­de von den „geschlos­se­nen Füßen“ auf­ge­schnappt hat, was Pétan­que bezie­hungs­wei­se das okzita­ni­sche pieds tan­qué eben nicht bedeu­tet,1 kann man ihm nicht anlas­ten. Die­se Geschich­te wird in Boule-Deutsch­land genau so erzählt und uner­müd­lich von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ge­ben. Woher soll­te er es bes­ser wissen?

Apro­pos bes­ser wis­sen: Der Titel der Sen­dung – Boule ist cool – bemüht einen schwam­mi­gen und infla­tio­när ver­wen­de­ten Begriff aus der Jugend­spra­che. Das lässt ver­mu­ten, dass der Autor letzt­lich doch nicht genug über Pétan­que (!) erfah­ren hat.

Cool ist heu­te alles, was man einer unkri­ti­schen Ziel­grup­pe ver­kau­fen will. Für jedes dep­per­te The­ma kann man ein Bil­lig-T-Shirt mit dem Auf­druck „[dep­per­tes The­ma ein­fü­gen] ist cool“ bei Ama­zon bestel­len.2

Ähn­lich ober­fläch­lich, weil ohne wei­te­re erklä­ren­de Aus­füh­run­gen oder gar eine schlüs­si­ge Begrün­dung, ist die Aus­sa­ge Treuschs:

„In Deutsch­land wird Boule wahr­schein­lich nie mas­sen­taug­lich sein.“

Wer an die­ser Stel­le genervt abschal­tet, ver­passt jedoch eini­ge klu­ge Wor­te in dem Radio-Feature.

Hörens­wert!

Den Anfang macht Thors­ten Dod­zuhn, der Autor des Boule-Lexi­kons,3 der zur kör­per­li­chen und men­ta­len Anfor­de­rung eines Tur­niers poin­tiert bemerkt:

„Wenn einem vor­schwebt, dass da Rent­ner infan­til rum­ke­geln – das ist es nicht.“

Mir gefällt die­se deut­li­che Aus­sa­ge weit bes­ser als die übli­chen Pas­tis- und Gau­loi­se-Geschich­ten, die sonst in so gut wie jedem Bericht über Pétan­que auftauchen.

Ein wenig spä­ter wird Bernd Goetz­ke vor­ge­stellt, ein Pétan­que-Urge­stein in Deutsch­land. Allei­ne die klei­ne Geschich­te, wie ihm das Spiel in Frank­reich als Jun­ge bei­gebracht wur­de,4 ist es wert, die­sen Radio­bei­trag anzuhören.

Wie schön wäre es, wenn wir mehr inter­es­san­te Gedan­ken zum Pétan­que hören oder lesen könn­ten – so wie die­sen von Bernd:

„Es ist auf der einen Sei­te die Ein­fach­heit – bei gleich­zei­ti­ger Unend­lich­keit der Mög­lich­kei­ten, die es bie­tet. Man wird nie damit fertig.“

Ist das cool – oder doch eher klug?

Die Details

Qua­li­tät: hörenswert

Sen­der: Deutsch­land­ra­dio Kultur

Sen­de­da­tum: 27. Juli 2025, 18:05 Uhr

Autor: Wolf-Sören Treusch


  1. Hier­zu war­tet ein Arti­kel dar­auf, end­lich geschrie­ben zu wer­den. Seit mehr als einem Jahr. Da ich jedoch eine Viel­zahl von The­men vor mir her schie­be, die ich als weit­aus wich­ti­ger erach­te, muss momen­tan die­ser klei­ne Hin­weis rei­chen. 
  2. Ist es Zufall, dass ich den Begriff „dep­pert“ ver­wen­de – und dann eine eine Mar­ke­ting-Agen­tur ent­de­cke, die aus­ge­rech­net im Schi­cke­ria-Mün­chen ein paar Stun­den Kugel­wer­fen unter dem Mot­to Boule ist cool zur Moti­va­ti­on gefrus­te­ter Unter­neh­mens­mit­ar­bei­te­rIn­nen anbie­tet? Lese ich den coo­len Satz „Wäh­rend dem Spiel bleibt genug Zeit für Unter­hal­tung und auch kuli­na­ri­schen Genuss.“ [sic!] auf der Web­site der Agen­tur, ver­mu­te ich, dass vor allem Sprach­schu­len inter­es­siert sein dürf­ten. Aber es ist doch wegen dem Bild! 
  3. Auf Thors­ten Dod­zuhn und sein Boule-Lexi­kon habe ich erst­mals im Edi­to­ri­al vom 15. Janu­ar 2025 hin­ge­wie­sen. 
  4. Wenn Dir Bernd Goetz­kes Anek­do­te gefällt, dann wirst Du Dich mit eini­ger Wahr­schein­lich­keit auch an Micha­el Hor­ni­ckels Erzäh­lun­gen aus sei­ner Kind­heit in der Pro­vence erfreu­en. Zu fin­den ist das im ers­ten Teil des Inter­views mit ihm: Som­mer­fe­ri­en in der Pro­vence. 
Cochonnet

mehr aus den Medien

Da wird bestimmt noch mehr kommen.

Leserinnen- oder Leserbrief schreiben

Hinweis: Leserbriefe können unter dem jeweiligen Artikel veröffentlicht werden. Eine Kürzung kann stattfinden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für Nachrichten, die nicht veröffentlicht werden sollen, benutze bitte das allgemeine Kontaktformular.

2 + 6 =