Hinweis fürs Smartphone
Diese Website wurde für die Ansicht auf größeren Computerbildschirmen oder zumindest auf Tablets optimiert.
Du kannst sie auch auf Deinem Smartphone lesen — allerdings ist das Erlebnis aufgrund des kleinen Bildschirms eingeschränkt. Zumindest solltest Du Dein Smartphone im Querformat benutzen.
Editorial 2/2025
Zwischen Spaß und Ernst
Nichts als Randnotizen
Das zweite Editorial auf Franks Pétanque wird vergleichsweise langweilig werden. Versprochen. Wer aber etwas über die Hintergründe der Artikel der letzten Wochen erfahren möchte, hat vielleicht Freude an dem Text. Insbesondere zum Aprilscherz habe ich noch ein paar Gedanken nachgelegt. Die ernüchternde Erkenntnis ist, dass der Scherz weit mehr ernste Aspekte zum deutschen Pétanque beinhaltet, als mir anfangs klar war.
Natürlich habe ich auch an diejenigen gedacht, denen das alles nicht spaßig genug ist: Künstliche Intelligenz half mir nicht nur, eine Skizze des virtuellen, extra für den 1. April erfundenen Bundesleistungszentrums zu erstellen. In einer absurden Unterhaltung mit ChatGPT wurde deutlich, dass KI keine Ahnung hat, was Pétanque ist. Aber vielleicht hat der Kollege aus Nullen und Einsen auch nur unerwartet viel Humor?
Ganz sicher wieder ernster wird es beim ersten Artikel in der neuen Rubrik „Vereinsmeier“. Hierzu gibt’s einen einleitenden Text über das Vereinswesen. Wie man an den begleitenden Fotos in dem Artikel erkennen kann, war der Ernst dann doch nicht so dominant.
Frank Jermann
Bouletin
Kein Newsletter, aber …
Ein Service gegen die Vergesslicheit
Bouletin – das ist kein Newsletter im klassischen Sinn. Es soll Dir vielmehr helfen, ab und zu an Franks Pétanque erinnert zu werden. Warum? Ganz einfach: Das Projekt hat ganz bewusst keine eigene Präsenz in den Neuen Medien wie Facebook.
Auch lehne ich den Unsinn mit WhatsApp und ähnlichen Diensten ab, die das Virus der stetigen Erreichbarkeit in unserem Denken verankern.
Mail dagegen ist geduldig. Und so ist das Bouletin nichts weiter als ein sehr gemächlicher, unaufdringlicher Service gegen die Vergesslichkeit.
Vereinsmeier
Grouchos Club
Vereinsmeier? Also, diese Rubrik hätte es auf Franks Pétanque nun wirklich nicht geben müssen. Mein Leben war doch wunderbar, seitdem ich nirgendwo mehr Mitglied war! Es hätte so schön sein können – wenn da nicht die Gründung eines neuen Pétanque-Clubs angestanden hätte …
Interview
Interview mit einer Legende
Im Gespräch mit Michael Hornickel
Bereits in den 60er-Jahren erwachte sein Interesse am Pétanque in Südfrankreich. Später tingelte er monatelang über die provenzalischen Dörfer und spielte Turniere. In der lebendigen Berliner Bouleszene der Siebziger war er schnell eine Größe. Sein Pétanque-Leben war schillernd und aufregend. So ist es kein Wunder: Er hat etwas zu erzählen.
Michael Hornickel, 2025
Michael Hornickel, 1970er Jahre
Michael Hornickel ist nicht nur ein Zeitzeuge der frühen Pétanque-Szene Deutschlands, er war auch der erste Deutsche Meister im Doublette. Aus seiner Feder stammt das erste deutsche Buch über Pétanque. Es gibt allerdings noch viel mehr Gründe, seinen Erinnerungen zu lauschen – oder sie hier nachzulesen.
Verbandszeug
Es ist als wichtiger Schritt für das bundesdeutsche Pétanque einzustufen, wenn nicht gar als Sensation: Der DPV veröffentlicht Pläne für ein großes Bundesleistungszentrum. Im Laufe von fünf Jahren sollen die finanziellen Mittel beschafft werden. Der Baubeginn ist bereits für das Jahr 2027 geplant.
Aus den Plänen des DPV: ein Pétanque-Bundesleistungszentrum
Boulevard

Sportpsychologie beim winterlichen Pétanque
Wenn die klamme Wurfhand bläulich schimmert, das nasse Bouletuch brettgleich gefriert, dann ist es die ideale Zeit, etwas Substantielles für sein Spiel tun.

Ballast der Technik
Die Technik ist ein wichtiger Faktor beim Pétanque. Wie macht man es richtig? Drei SpielerInnen, vier Meinungen. Wenn das man reicht.

Schiedsrichter
Die ersten Schiedsrichter auf deutschen Bouleplätzen tauchten vor über 30 Jahren auf. Zuerst wurden sie belächelt, heute bräuchten wir mehr.
Fanny? Funny!

Pétanque und KI
Künstliche Intelligenz dringt immer weiter vor. Nicht so im Pétanque: Keine Spuren von KI sind in unserer Sportwelt zu finden. Oder gibt’s da vielleicht mehr als wir ahnen?

Für Profis!
Die Suche hat ein Ende: Endlich gibt es Kugeln für „Profis“ für kleines Geld. Natürlich ist jede Kugel „perfekt ausbalanciert“. Nicht nur Diego Rizzi wird hier zugreifen!

Drückt die Damen!
Es war nur eine kurze Meldung des Landesverbands — die aber die Psyche der männlichen Boulisten in Hessen schwer belastet haben dürfte.