Hin­weis fürs Smartphone

Die­se Web­site wur­de für die Ansicht auf grö­ße­ren Com­pu­ter­bild­schir­men oder zumin­dest auf Tablets optimiert.

Du kannst sie auch auf Dei­nem Smart­phone lesen — aller­dings ist das Erleb­nis auf­grund des klei­nen Bild­schirms ein­ge­schränkt. Zumin­dest soll­test Du Dein Smart­phone im Quer­for­mat benutzen.

Edi­to­ri­al 2/2025

Zwi­schen Spaß und Ernst

Nichts als Randnotizen

Das zwei­te Edi­to­ri­al auf Franks Pétan­que wird ver­gleichs­wei­se lang­wei­lig wer­den. Ver­spro­chen. Wer aber etwas über die Hin­ter­grün­de der Arti­kel der letz­ten Wochen erfah­ren möch­te, hat viel­leicht Freu­de an dem Text. Ins­be­son­de­re zum April­scherz habe ich noch ein paar Gedan­ken nach­ge­legt. Die ernüch­tern­de Erkennt­nis ist, dass der Scherz weit mehr erns­te Aspek­te zum deut­schen Pétan­que beinhal­tet, als mir anfangs klar war.

Natür­lich habe ich auch an die­je­ni­gen gedacht, denen das alles nicht spa­ßig genug ist: Künst­li­che Intel­li­genz half mir nicht nur, eine Skiz­ze des vir­tu­el­len, extra für den 1. April erfun­de­nen Bun­des­leis­tungs­zen­trums zu erstel­len. In einer absur­den Unter­hal­tung mit ChatGPT wur­de deut­lich, dass KI kei­ne Ahnung hat, was Pétan­que ist. Aber viel­leicht hat der Kol­le­ge aus Nul­len und Ein­sen auch nur uner­war­tet viel Humor?

Franks Pétanque: Editor

Ganz sicher wie­der erns­ter wird es beim ers­ten Arti­kel in der neu­en Rubrik „Ver­eins­mei­er“. Hier­zu gibt’s einen ein­lei­ten­den Text über das Ver­eins­we­sen. Wie man an den beglei­ten­den Fotos in dem Arti­kel erken­nen kann, war der Ernst dann doch nicht so dominant.

Frank Jer­mann

Bou­letin

Kein News­let­ter, aber …

Ein Ser­vice gegen die Vergesslicheit

Bouletin – das ist kein News­let­ter im klas­si­schen Sinn. Es soll Dir viel­mehr hel­fen, ab und zu an Franks Pétan­que erin­nert zu wer­den. War­um? Ganz ein­fach: Das Pro­jekt hat ganz bewusst kei­ne eige­ne Prä­senz in den Neu­en Medi­en wie Facebook.

Auch leh­ne ich den Unsinn mit Whats­App und ähn­li­chen Diens­ten ab, die das Virus der ste­ti­gen Erreich­bar­keit in unse­rem Den­ken verankern.

Mail dage­gen ist gedul­dig. Und so ist das Bou­letin nichts wei­ter als ein sehr gemäch­li­cher, unauf­dring­li­cher Ser­vice gegen die Vergesslichkeit.

Bou­letin abonnieren

Ver­eins­mei­er

Grou­chos Club

Ver­eins­mei­er? Also, die­se Rubrik hät­te es auf Franks Pétan­que nun wirk­lich nicht geben müs­sen. Mein Leben war doch wun­der­bar, seit­dem ich nir­gend­wo mehr Mit­glied war! Es hät­te so schön sein kön­nen – wenn da nicht die Grün­dung eines neu­en Pétan­que-Clubs ange­stan­den hätte …

Grouchos Club

Inter­view

Inter­view mit einer Legende

Im Gespräch mit Micha­el Hornickel

Bereits in den 60er-Jah­ren erwach­te sein Inter­es­se am Pétan­que in Süd­frank­reich. Spä­ter tin­gel­te er mona­te­lang über die pro­ven­za­li­schen Dör­fer und spiel­te Tur­nie­re. In der leben­di­gen Ber­li­ner Boule­sze­ne der Sieb­zi­ger war er schnell eine Grö­ße. Sein Pétan­que-Leben war schil­lernd und auf­re­gend. So ist es kein Wun­der: Er hat etwas zu erzählen.

Michael Hornickel, 2025

Micha­el Hor­ni­ckel, 2025

Michael Hornickel vor der Kastanie in Berlin

Micha­el Hor­ni­ckel, 1970er Jahre

Micha­el Hor­ni­ckel ist nicht nur ein Zeit­zeu­ge der frü­hen Pétan­que-Sze­ne Deutsch­lands, er war auch der ers­te Deut­sche Meis­ter im Dou­blet­te. Aus sei­ner Feder stammt das ers­te deut­sche Buch über Pétan­que. Es gibt aller­dings noch viel mehr Grün­de, sei­nen Erin­ne­run­gen zu lau­schen – oder sie hier nachzulesen.

Ver­bands­zeug

Es ist als wich­ti­ger Schritt für das bun­des­deut­sche Pétan­que ein­zu­stu­fen, wenn nicht gar als Sen­sa­ti­on: Der DPV ver­öf­fent­licht Plä­ne für ein gro­ßes Bun­des­leis­tungs­zen­trum. Im Lau­fe von fünf Jah­ren sol­len die finan­zi­el­len Mit­tel beschafft wer­den. Der Bau­be­ginn ist bereits für das Jahr 2027 geplant.

Pétanque-Bundesleistungszentrum

Aus den Plä­nen des DPV: ein Pétanque-Bundesleistungszentrum

Bou­le­vard

Bal­last der Technik

Bal­last der Technik

Die Tech­nik ist ein wich­ti­ger Fak­tor beim Pétan­que. Wie macht man es rich­tig? Drei Spie­le­rIn­nen, vier Mei­nun­gen. Wenn das man reicht.

Schieds­rich­ter

Schieds­rich­ter

Die ers­ten Schieds­rich­ter auf deut­schen Boule­plät­zen tauch­ten vor über 30 Jah­ren auf. Zuerst wur­den sie belä­chelt, heu­te bräuch­ten wir mehr.

Fan­ny? Funny!

Pétan­que und KI

Pétan­que und KI

Künst­li­che Intel­li­genz dringt immer wei­ter vor. Nicht so im Pétan­que: Kei­ne Spu­ren von KI sind in unse­rer Sport­welt zu fin­den. Oder gibt’s da viel­leicht mehr als wir ahnen?

Für Pro­fis!

Für Pro­fis!

Die Suche hat ein Ende: End­lich gibt es Kugeln für „Pro­fis“ für klei­nes Geld. Natür­lich ist jede Kugel „per­fekt aus­ba­lan­ciert“. Nicht nur Die­go Riz­zi wird hier zugreifen!

Drückt die Damen!

Drückt die Damen!

Es war nur eine kur­ze Mel­dung des Lan­des­ver­bands — die aber die Psy­che der männ­li­chen Boulis­ten in Hes­sen schwer belas­tet haben dürfte.